• Twitter
  • Facebook
  • Presse
  • Technik von xamoom
pingeb.org
  • Home
  • Sticker-Mail
  • Über uns
  • Karte
  • Kontakt
  • Menü Menü
Alle 15 /tddl15 15

00 | Peter Wawerzinek

Der Bachmannpreis-Gewinner des Jahres 2010, Peter Wawerzinek wird die Rede zur Literatur 2015 am Eröffnungsabend der 39. Tage der Deutschen Literatur in Klagenfurt halten. Titel: „Tinte kleckst nun einmal“.

01 | Katerina Poladjan, D/RUS

Katerina Poladjan lebt seit 1979 in Deutschland und schreibt Romane, Theatertexte, Essays. Sie liest auf Einladung von Meike Feßmann.

02 | Nora Gomringer, Bamberg (D/CH)

Die Schweizerin und Deutsche wurde 1980 in Neunkirchen an der Saar geboren, lebt in Bamberg und liest auf Einladung von Sandra Kegel.

03 | Saskia Hennig von Lange, Frankfurt (D)

Saskia Hennig von Lange wurde 1976 in Hanau geboren, lebt in Frankfurt/Main und liest auf Einladung von Sandra Kegel.

04 | Sven Recker, Berlin (D)

Geboren 1973 in Bühl/Baden, lebt in Berlin und liest auf Einladung von Meike Feßmann. Seine Karriere begann er in den 90er-Jahren als Sportjournalist.

05 | Valerie Fritsch, Graz (A)

Valerie Fritsch wurde in Graz geboren und lebt auch dort. Die Schriftstellerin und Fotokünstlerin liest auf Einladung von Klaus Kastberger.

06 | Peter Truschner, Berlin (A/D)

Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfurt geboren. Er lebt in Berlin und liest auf Einladung von Stefan Gmünder.

07 | FALKNER, Wien (A)

Die Schriftstellerin und Hörspielregisseurin wurde 1970 in Kollerschlag als Michaela Falkner geboren, lebt in Wien und liest auf Einladung von Klaus Kastberger.

08 | Tim Krohn, Val Müstair (D/CH)

Geboren 1965 in Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen), er lebt in Val Müstair (Schweiz) und liest auf Einladung von Juri Steiner.

09 | Monique Schwitter, Hamburg (CH/D)

Monique Schwitter wurde 1972 in Zürich, geboren, sie lebt in Hamburg und liest auf Einladung von Hildegard E. Keller. Sie studierte Theraterregie und Schauspiel in Salzburg.

10 | Ronja von Rönne, Berlin (D)

Ronja von Rönne wurde 1992 in Berlin geboren, lebt in Berlin und Grassau. Sie liest auf Einladung von Hubert Winkels. Seit 2015 Autorin und Redakteurin im Feuilleton der „Welt“.

11 | Jürg Halter, Bern (CH)

Der Dichter und Performancekünstler Jürg Halter wurde 1980 in Bern geboren, lebt in Bern und liest auf Einladung von Juri Steiner.

12 | Anna Baar, Klagenfurt (A)

Anna Baar ist 1973 in Zagreb geboren, sie lebt in Klagenfurt und liest auf Einladung von Stefan Gmünder.

13 | Teresa Präauer, Wien (A)

Teresa Präauer ist 1979 in Linz geboren, lebt in Wien und liest auf Einladung von Hubert Winkels.

14 | Dana Grigorcea, Zürich (CH/ROM)

Dana Grigorcea wurde 1979 in Bukarest geboren, lebt mit Mann und Kindern in Zürich und liest auf Einladung von Hildegard E. Keller.

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • 01 | Zen Rodeo | Stop!
  • 02 | Walter Vogl | Die Japanfalle
  • 03 | doppelt sichtbar | Heiße Schokolade
  • 04 | The Tourist | Irish Disco
  • 05 | Amir Al-Amin | Der Imam auf der Parkgarage
  • 06 | David Schuller | Gedichte
  • 07 | Michael Hartenberger | Angel
  • 08 | Christina Jonke | Das Leben träumen
  • 09 | Mark Philly | geh davon aus
  • 1 Jahre pingeb.org | Gutschein
  • 10 | Fuzzman | The Devil
  • 11 | Gabi Russwurm-Biró | „Mein Café“
  • 12 | Trinity | Tonight
  • 13 | Anton Tonč Feinig | Little Thought
  • 14 | Paul Martin | Die Wettmafia
  • 15 | Galvin & Sko | For The Money
  • 16 | Gerald Eschenauer | Miefke Saga
  • 17 | Walter Fanta | Puschnig
  • 18 | Matakustix | I Hob Di Gern
  • 19 | Anna Baar | Nachmittag am Wintersee
  • 20 | Anni Czermak | Simon, ein besonderer Junge
  • 2018-06-24 Neue App
  • 21 | Robert Musil | Zwei Erzählungen
  • 22 | Roland Zingerle | Mordbuben
  • 23 | Thomas Leeb | Doppelpack
  • 24 | J.O.E.L | Lovedrunk
  • 25 | Bullet The Joker | Set me free
  • 26 | Isabella Straub | Südbalkon
  • 27 | Martin Steinthaler | Wallpapers
  • 29 | FreiraumK
  • 30 | Naked Lunch
  • 30 | Squalloscope | Domino
  • 31 | Thirteen Days | Nightlife
  • 32 | Captain Knife | Pool Boy
  • 33 | instant avi | one day
  • 34 | Karsten Kampitz | Jörg Haider und ich
  • 35 | Cordula Simon | Sammler
  • 36 | Sir Tralala | Strawberry Garden
  • 37 | Moritz Rauter | Wave
  • 38 | Dewdrop | We are where we are now
  • 39 | [goubran] | Am Forstsee
  • 40 | Florian Schauer-Bieche | Wisch und weg
  • 41 | Wiener Wolke | Wasserfarben
  • 42 | Herr Lehmann | Ich will den Moment
  • 43 | Doomina | Gizmo
  • 44 | inina gap | Perfect Day
  • 45 | ZERO DENIRO | Cherish The Day
  • 46 | General Hatzenbichler and the Apologists of Groove and Seduction | If I Just Tried
  • 47 | Count Basic | Sweet Spot
  • 48 | Verena Gotthardt | Gedichte
  • 49 | Hellwig Valentin | Am Rande des Bürgerkrieges
  • 50 | Die Unvollendeten | Origami
  • 51 | In This Chest | A New Horizon
  • 52 | DeeCRACKS | I Wanted It All
  • 53 | Günther Sturmlechner | Sanitäres Armageddon
  • 54 | [:KLAK:] | Tango Bizarro
  • 55 | Janko Ferk | Der Kaiser schickt Soldaten aus
  • 56 | Georg Timber-Trattnig
  • 57 | Wilhelm Kuehs | Kärntner Sagen
  • 58 | Jana Revedin | Frau hinter Hecken
  • 59 | Bališ
  • 60 | Karen Asatrian | Pathway (Arahet)
  • 61 | Roy de Roy | Heimatlandverräter
  • 62 | Harald Schwinger | Die Farbe des Schmerzes
  • 63 | UMA | Depart
  • 64 | Mara Ban | Zwei süße Mädel
  • 65 | Nadja Inzko | Open Your Eyes
  • 66 | Nadine Kegele | Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause
  • 66T | Nadine Kegele | Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause
  • 67 | Eva Asaad | Wort im Bild
  • 68 | The Very Pleasure | Pour Man
  • 69 | Eva Jirsa | (Un)schuldig
  • 70 | Peter Kimeswenger | Wem die Glocke schlägt
  • 71 | The Talltones | Dupapa
  • Archiv Graz
  • Archiv Villach
  • Bachmann-Preis 2013
  • Bachmann-Preis 2014
  • Bachmannpreis 2015
  • Beacons
  • Blog
  • Datenschutz
  • Fragen & Antworten
  • Front Page
  • Home
  • Impressum
  • Karte
  • Kontakt
  • NFC & WordPress turn whole cities into giant libraries …
  • PA: Ein Jahr pingeb.org
  • PEP | Presse DE
  • PEP | Presse K
  • PEP | Pressrelease
  • Presse
  • Presseaussendung: Projekt Ingeborg macht Klagenfurt zur Bibliothek
  • Projekt Ingeborg wächst und wird ausgezeichnet
  • Sticker-Mail
  • STW Lyrikpreis 2009 – 2012
  • TDDL13 | 01 | Larissa Boehning
  • TDDL13 | 02 | Joachim Meyerhoff
  • TDDL13 | 03 | Nadine Kegele
  • TDDL13 | 04 | Verena Güntner
  • TDDL13 | 05 | Anousch Mueller
  • TDDL13 | 06 | Zé do Rock
  • TDDL13 | 07 | Cordula Simon
  • TDDL13 | 08 | Heinz Helle
  • TDDL13 | 09 | Philipp Schönthaler
  • TDDL13 | 10 | Katja Petrowskaja
  • TDDL13 | 11 | Hannah Dübgen
  • TDDL13 | 12 | Roman Ehrlich
  • TDDL13 | 13 | Benjamin Maack
  • TDDL13 | 14 | Nikola Anne Mehlhorn
  • TDDL14 | 01 | Roman Marchel, südl. Waldviertel (A)
  • TDDL14 | 02 | Kerstin Preiwuß, Leipzig (D)
  • TDDL14 | 03 | Tobias Sommer, Bad Segeberg (D)
  • TDDL14 | 04 | Gertraud Klemm, Pfaffenstätten (A)
  • TDDL14 | 05 | Olga Flor, Graz (A)
  • TDDL14 | 06 | Anne-Kathrin Heier, Berlin (D)
  • TDDL14 | 07 | Birgit Pölzl, Graz (A)
  • TDDL14 | 08 | Senthuran Varatharajah, Berlin (D)
  • TDDL14 | 09 | Michael Fehr, Bern (CH)
  • TDDL14 | 10 | Romana Ganzoni, Celerina (CH)
  • TDDL14 | 11 | Katharina Gericke, Berlin (D)
  • TDDL14 | 12 | Tex Rubinowitz, Wien (A-D)
  • TDDL14 | 13 | Georg Petz, Graz (A)
  • TDDL14 | Karen Köhler, Hamburg (D)
  • Test-Lat-Long
  • Über uns
  • Wall of Fame
  • Willkommen

Kategorien

  • Artists
  • Blog
  • Graz
  • Villach
© pingeb.org | Ein Location Based Service von xamoom
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen

Ab 1. Jänner 1988 freiberufliche Existenz als Zeitungsjournalist, Sänger, Filmemacher, Dramaturg, Schriftsteller

Preise und Auszeichnungen

  • 1991 Bertelsmann-Stipendium bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
  • 1992 Kritikerpreis für Literatur
  • 1994 Hörspiel der Akademie der Künste Berlin
  • 2010 Ingeborg-Bachmann-Preis und Publikumspreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur
  • 2011 Stadtschreiber in Klagenfurt
  • 2012 Gastprofessor University of Oberin, Cleveland USA
  • Derzeit Stadtschreiber in Magdeburg

Bibliografie (Auswahl)

  • „Moppel Schappiks Tätowierungen“ UVA Berlin 1991
  • „Das Kind, das ich war“ :Transit Berlin 1994
  • „Das Meer an sich ist weniger“ :Transit Berlin, 2000
  • „Rabenliebe“ Galiani-Verlag, Berlin, 2010
  • „Schluckspecht“ Galiani-Verlag, Berlin, 2014
  • „Ich Dylan Ich – I Dylan I“ Corvinus-Presse, Berlin, 2015

Die Klagenfurter Rede zur Literatur 2015 trägt den Titel: „Tinte kleckst nun einmal“.

Offizielle Website

www.wawerzinek.de

Follow bei Twitter

@wawerzinek

Gefällt mir!

Der Autor bei Facebook

Mehr Infos ...

... in der Wikipedia

Foto: Andreas Poppmann

2011 erschien ihr erster Roman „In einer Nacht, woanders“ bei Rowohlt Berlin und der zweite Roman erscheint im Herbst 2015 im selben Verlag. Katerina Poladjan absolvierte ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg.

Veröffentlichungen

  • Die Bergsteigerin. In: Ziegel. Hamburger Jahrbuch für Literatur. Dölling und Galitz Verlag 2006/2007
  • In einer Nacht, woanders. Roman. Rowohlt Berlin Verlag 2011

Theatertexte

  • Die Lydias lieben die Musik und die Leifs hören zu 2000
  • Jim, Jack, Bob, Katie und das Tier 2003
  • The black dog runs at night 2009
  • Von Bykovo oder Breschnew wäre lieber Eiskunstläuferin geworden 2010/2011
  • Nochmal anfangen 2015, Maxim Gorki Theater, Berlin

Auszeichnungen

  • Alfred Döblin Stipendium der Akademie der Künste, 2014
  • Grenzgänger Stipendium der Robert Bosch Stiftung, 2014
  • Berliner Senatsstipendium 2015
  • Nominierung für den Döblin Preis 2015

Offizielle Website der Autorin

katerinapoladjan.de

Follow bei Twitter

@poladjan

Hörproben bei SoundCloud

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Mehr Infos ...

in der IMDb

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Christine Fenzl

Sie ist Schwester von sieben Brüdern, Tochter von Nortrud und Eugen und geboren in Neunkirchen/Saar am 26.1.1980, wohnt in Bamberg und leitet seit April 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia.

Gomringer schreibt Lyrik und für das Radio und Feuilleton. Seit 2000 hat sie fünf Lyrikbände und eine Essay-Sammlung bei Voland & Quist veröffentlicht. Sie rezitiert, schreibt und liest preisgekrönt vor.

Zuletzt wurden ihr der Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache (2011) und der Joachim-Ringelnatz-Preis (2012) zugesprochen. Sie ist Rotarierin, Mitglied im PEN und hatte die Poetikdozenturen in Landau, Sheffield und in Kiel inne. Zahlreiche Musik- und Wort-Programme. Sie produziert Lyrikfilme und die Webpage Nora Gomringer.

Offizielle Website der Autorin

nora-gomringer.de

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Besuch bei Facebook

Die Autorin im sozialen Netz

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Jürgen Bauer

Saskia Hennig von Lange studierte Angewandte Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte; lehrt und forscht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Lebt mit ihrer Familie in Frankfurt/M.

Preise und Stipendien

  • 2013 Wortspiele-Literaturpreis
  • 2013 auf der Hotlist der unabhängigen Verlage
  • 2014 Rauriser Literaturpreis
  • 2014 Hallertauer Roman-Debütpreis
  • 2015 Autorenstipendium des Deutschen Literaturfonds
  • 2015 Clemens Brentano Preis

Literarische Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Alles, was draußen ist. Eine Novelle
    Jung und Jung, 2013
  • Zurück zum Feuer. Roman
    Jung und Jung 2014
  • „Es ist ja nicht so“
    in: Salz. Literaturzeitung (Nr. 155), 2014
  • „In der Hand einen Faden“
    in: Deutschstunden. Autoren über Emil Nolde
    Hrsg. von Hauke Hückstädt und Felix Krämer, Prestel Verlag 2014
  • „Rausgehen“
    in: Programmheft zum 6. Salzburger Literaturfest
    Salzburg 2013
  • „Ein solches fernes Land“
    in: allmende. Zeitschrift für Literatur (Nr. 91), Karlsruhe 2013

Die Website der Autorin

saskiahennigvonlange.de

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Mehr Infos bei ...

... Wikipedia

Gefällt mir bei Facebook

Interessensseite der Autorin

Foto: Bogenberger/autorenfotos.com

2002 beendet er diese Tätigkeit nach einer gemeinsamen Saison mit dem FC Bayern München. Es folgten einige Jahre als Not- und Katastrophenhelfer in Krisenregionen.

Seit sechs Jahren schult Recker für die in Berlin ansässige Organisation Media in Cooperation and Transition (MiCT) Journalisten unter anderem aus Libyen, Ägypten, Tunesien, Irak, Sudan, Südsudan und Nordkorea. Sven Recker lebt mit seiner Familie in Berlin.

Der Verlag „Edition Nautilus“ veröffentlicht im Herbst 2015 sein Debüt „KRUME KNOCK OUT“.

Autorenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Georg Roske

Studium an der Akademie für angewandte Photographie, Veröffentlichungen in Literaturmagazinen und im Rundfunk. Arbeit für Theater- und Filmtexte. Zahlreiche Preise und Literatur-Stipendien, zuletzt der Peter Rosegger Preis. Reisen rund um die Welt von Afrika bis in den wilden Osten. Valerie Fritsch ist Schriftstellerin, Photokünstlerin und Reisende. Ihr neuer Roman Winters Garten ist 2015 bei Suhrkamp erschienen.

Veröffentlichungen

  • Die VerkörperungEN (Roman, Leykam 2011)
  • Die Welt ist meine Innerei (Reisebriefe, SEPTIME 2012)
  • kinder der unschärferelation (Gedichte, Leykam 2015)
  • Winters Garten (Roman, SUHRKAMP 2015)

Website der Autorin

valeriefritsch.at

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Fotos: Jasmin Schuller

Peter Truschner studierte Philosophie, Politik und Kommunikationswissenschaft. Seit 1999 lebt er als Schriftsteller und Fotograf in Berlin.

Debüt 2001: „Schlangenkind“

2001 erscheint sein Romandebüt „Schlangenkind“, das mehrfach ausgezeichnet wird. Der zweite Roman „Die Träumer“ wird 2007 für den „Deutschen Buchpreis“ nominiert. 2009 wird sein erstes Stück „Kampfgesellschaft“ am Staatstheater Karlsruhe uraufgeführt, 2012 ist eine erste Auswahl seiner Fotografien in einer Berliner Galerie zu sehen. 2013 erscheint sein dritter Roman „Das fünfunddreißigste Jahr“. Seit 2007 werden Erzählungen und Reiseberichte in den Tageszeitungen „Der Standard“ und „Die Presse“ veröffentlicht.

Seit 2014 ist er Gastdozent an der Universität der Künste Berlin im Bereich „Interdisziplinäre künstlerische Praxis und Theorie“. Im Herbst 2015 erscheint das Foto-/Textbuch „Bangkok Struggle“, das in Wort und Bild den täglichen Kampf ums Überleben in Bangkok zeigt.

Website des Autors

peter-truschner.net

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Autorenseite beim ORF Kärnten

... ohne Videoportät

Foto: Stefan Schweiger

Promovierte in Politischer Psychologie (zum Thema Verbale Konstrukte). Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt Hörspiel und dramatische Dichtung. Ein Werk an der Schnittstelle Sprache/Text und Körper/Performance.

FALKNER versteht ihre Arbeit als Gesamtkunstwerk und veröffentlicht weder Beiträge, noch Bücher oder Hörspiele – sondern Manifeste, mit Nummern versehen eine Art Welt- und Sehnsuchtsformel in mittlerweile 49 Teilen.

Veröffentlichungen:

  • Du blutest, du blutest (Residenz Verlag 2011)
  • Kaltschweißattacken (Residenz Verlag 2009)
  • Manifest 44 / DER SCHWARZE TRAUERZUG, AMSEL, DROSSEL, FINK UND STAR, DER RABE, DER RABE, DER UHU, DER UHU
  • Hörspiel für Ö1 (Text & Regie 2014) 
    Ausgezeichnet mit „Ö1-Hörspielpreis der Kritik“
  • Manifest 42 / HERZEN RAUBEN, WO DIE LIEBE AUSREICHEN WÜRDE
  • Hörspiel für WDR3 (Text & Regie 2014)

Follow bei Twitter

@falkner7

Website der Autorin

falkner7.com

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Mounir Zerouat

Tim Krohn wuchs in Glarus (CH) auf, studierte dies und das ohne Abschluss in Zürich und lebt heute mit seiner Frau und zwei Kindern im Val Müstair.

Er schrieb unter anderem die Romane „Quatemberkinder“ (1998), „Irinas Buch der leichtfertigen Liebe“ (2000), „Vrenelis Gärtli“ (2007) und „Ans Meer“ (2009) sowie die Erzählbände „Der Geist am Berg“ (2010), „Aus dem Leben einer Matratze bester Machart“ (2014) und „Nachts in Vals“ (2015). Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, unter anderem das „Einsiedler Welttheater 2013“ für über 500 Mitwirkende.

Weil er ursprünglich von der Musik her kommt, tritt er in verschiedenen Formationen auch mit Instrumentalisten auf, insbesondere mit der Bassistin Anna Trauffer, der Pianistin Vera Kappeler und dem Shakuhachimeister Ueli Derendinger.

Er gewann zahlreiche Preise, darunter der „open mike“ der Literaturwerkstatt Berlin (1993), den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis (1994) und die Schweizer Wahl zum Buch des Jahres (2007).

Offizielle Website

timkrohn.ch

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Autorenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Rolf Canal

Schwitter war an den Schauspielhäusern von Zürich, Frankfurt, Graz und Hamburg engagiert. Eigene Inszenierungen und musikalische Programme. Veranstalterin literarischer Salons und Soireen. Seit 2010 freie Schriftstellerin. Schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke.

Veröffentlichungen

  • Seit 2003 in Anthologien und Zeitschriften.
  • 2005 erschien ihr Debüt „Wenn's schneit beim Krokodil“
  • 2008 „Ohren haben keine Lider“ und „Himmels-W“ (Theaterstück)
  • 2011 „Goldfischgedächtnis“
  • Im Herbst 2015 erscheint ihr neuer Roman „Eins im Andern“.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Hermann-Lenz-Stipendium
  • Robert-Walser-Preis
  • Förderpreis der Schweizer Schillerstiftung
  • „manuskripte“-Preis
  • Leselenz- und Heinrich-Heine-Stipendium
  • Seit 2012 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Matthias Oertel

Texte erscheinen auf sudelheft.de, in der „Welt“ und „Welt am Sonntag“.

Foto: Carolin Saage

Der Blog der Autorin

Follow bei Twitter

@sudelheft

Gefällt mir bei Facebook

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Carolin Saage

Studium der Bildenden Künste an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Zahlreiche Auftritte in Europa, den U.S.A., Afrika, Japan und Russland. Häufige Zusammenarbeit mit Musikern und anderen Künstlern. Zur Zeit arbeitet Halter an seinem ersten Roman.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • „Ich habe die Welt berührt“, Gedichte (Ammann, 2005)
  • „Nichts, das mich hält“, Gedichte (Ammann, 2008)
  • „Sprechendes Wasser“, Kettengedicht mit Shuntaro Tanikawa (Secession Verlag, 2012)
  • „Hoffentlich verliebe ich mich nicht in dich“, Text-Bilder-Buch mit Huber.Huber (Edition Patrick Frey, 2014)
  • „Wir fürchten das Ende der Musik“, Gedichte (Wallstein, 2014)

Auszeichnungen/Stipendien (Auswahl)

Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin, Buchpreise von Stadt und Kanton Bern, Landis & Gyr London-Stipendium, Pro Helvetia Werkbeitrag, Songbird Musikpreis.

Offizielle Website

juerghalter.com

Gefällt mir

Der Autor bei Facebook

Follow the Author

@halterjuerg

Mehr Infos auf ...

... Wikipedia

Autorenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Eva Günter

Kindheit und Jugend verbrachte sie in Wien, Kärnten und auf der Insel Brač. Studierte u.a. Publizistik, Slawistik und Theaterwissenschaften in Wien und Klagenfurt. Seitdem freiberufliche Arbeit für Auftraggeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.

Der Roman »Die Farbe des Granatapfels« erscheint 2015 im Wallstein Verlag.

Website der Autorin

alphavox.at

Porträt bei pingeb.org

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Johannes Puch

Teresa Präauer schreibt und zeichnet. 2009 erschien „Taubenbriefe“, 2010 „Die Gans im Gegenteil“ mit dem Text von Wolf Haas. 2012 erhielt sie den aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Prosadebüt, ihren Roman „Für den Herrscher aus Übersee“ (2012, Wallstein).

Im Herbst 2014 erschien „Johnny und Jean“, nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 und ausgezeichnet mit dem Droste-Förderpreis und dem Hölderlin-Förderpreis 2015.

Mehr Infos ...

... bei Wikipedia

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Katharina Manojlovic

Dana Grigorcea studierte deutsche und niederländische Philologie in Bukarest und Brüssel, anschließend absolvierte sie ein Auslandssemester an der Universität Gent und studierte Theater- und Filmregie an der Erasmus-Hochschule Brüssel.

2004 schloss sie an der Donau-Universität Krems zusätzlich den Masterstudiengang in Qualitätsjournalismus ab. Danach arbeitete sie bei der Tageszeitung „Kurier“ in Wien, bei der „Deutschen Welle“ in Bonn und beim Fernsehsender „Arte“ in Strassburg. Grigorcea besitzt die schweizerische und die rumänische Staatsbürgerschaft. Sie lebt mit Mann, Tochter und Sohn in Zürich.

Im Herbst 2015 erscheint ihr zweiter Roman, «Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit», im Dörlemann Verlag, Zürich. Ihr erster Roman, „Baba Rada. Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare“, erschien 2011 und wurde mit der Schweizer Literaturperle 2011 ausgezeichnet. Grigorcea wurde mit Werkbeirägen von Stadt und Kanton Zürich bedacht.

Website der Autorin

grigorcea.ch

Follow bei Twitter

@gri2gri

Autorinnenseite beim ORF Kärnten

mit dem Videoportät

Foto: Ayse Yavas